Projektwoche der Jahrgänge 5, 7 und 9
In der Zeit vom 23.09.2024 – 27.09.2024 fand die kombinierte Fahrten- und Projektwoche statt. Die Projektwoche für die Jahrgänge 5, 7 und 9 hatte drei Schwerpunkte. Die 5er arbeiteten zum Thema „Soziales Lernen“, die 7er zu den Themen „Nationalpark, Ökologie, Nachhaltigkeit“ und der Jahrgang 9 beschäftigte sich mit den Themen „Berufsorientierung und Zukunft“. Unser Dank gilt allen Organisator*innen und Betreuer*innen, die die vielen schönen Projekte geplant und durchgeführt haben.
Klassenfahrt der Klassen 6c, 6d und 6e nach St. Goar
Vom 23.09.2024 bis 25.09.2024 unternahmen die Klassen 6c, 6d und 6e eine aufregende 3-tägige Klassenfahrt in die Jugendherberge in St. Goar am Rhein. Diese Reise bot den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, die historische Stadt und ihre Umgebung zu erkunden, die Klassengemeinschaft zu stärken und gemeinsam unvergessliche Erlebnisse zu sammeln.
Tag 1: Anreise, Stadterkundung und Teambuilding
Unsere Reise begann am Morgen mit einer Busfahrt nach St. Goar. Nach einer angenehmen Fahrt mit einem Doppeldeckerbus erreichten die Klassen die Jugendherberge, wo sie herzlich empfangen wurden. Nach dem Einchecken bezogen die Schülerinnen und Schüler ihre Zimmer und machten sich bereit für den ersten Erkundungstag.
Nach dem Mittagessen wurde die malerische Stadt St. Goar erkundet. Die Klassen nutzten die Fähre, um auf die andere Rheinseite zu gelangen und die beeindruckende Landschaft aus einer neuen Perspektive zu erleben und die Statue der Loreley zu begutachten. Die Überfahrt war ein besonderes Highlight, das die Schönheit des Rheintals näherbrachte.
Nach der Stadterkundung nahmen alle drei Klassen an einer Teambuildingmaßnahme teil. In einem nahegelegenen Park verbrachten wir drei Stunden mit spannenden Spielen, die darauf abzielten, die Klassengemeinschaft zu stärken. Die Aktivitäten förderten Teamwork, Kommunikation und Vertrauen untereinander. Es war beeindruckend zu sehen, wie gut die einzelnen Klassen als Team zusammenarbeiteten und wie viel Spaß sie dabei hatten.
Tag 2: Burg Rheinfels, Museum und Minidisco
Der zweite Tag begann mit einer weiteren Erkundungs- und Einkaufstour durch St. Goar. Ein Höhepunkt war der Besuch der imposanten Burg Rheinfels, die majestätisch über dem Rhein thront. Bei einer Führung durch die Burg und das angrenzende Museum erfuhren die Schülerinnen und Schüler viel über die Geschichte der Region und das mittelalterliche Leben. Die beeindruckenden Ausblicke von der Burg auf das Rheintal waren unvergesslich.
Am Abend fand der Höhepunkt der Klassenfahrt statt: die Minidisco in der Jugendherberge. Die Disco bot die Gelegenheit, gemeinsam zu tanzen, zu lachen und den Tag fröhlich ausklingen zu lassen. Die Stimmung war ausgelassen, und es war schön zu sehen, wie alle Klassen zusammen feierten.
Tag 3: Frühstück und Heimreise
Am dritten Tag genossen die Klassen ein gemeinsames letztes Frühstück in der Jugendherberge. Nach dem Packen traten die Schülerinnen und Schüler die Heimreise an. Die Busfahrt zurück war geprägt von Gesprächen über die Erlebnisse der letzten Tage und der Vorfreude auf das Wiedersehen mit den Familien.
Die 3-tägige Klassenfahrt nach St. Goar war ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur viel über die Geschichte und Kultur der Region gelernt, sondern auch ihre Klassengemeinschaft gestärkt und viele schöne Erinnerungen gesammelt. Die Kombination aus Erkundung, Bildung und Spaß machte diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Jahrgangsstufenfahrt nach London
Vom 23. bis 27. September hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 die aufregende Gelegenheit, eine Klassenfahrt nach London zu unternehmen. Die Reise begann am Montag, den 23. September, als die Schülerinnen und Schüler um 10:00 Uhr mit der P&O Fähre in See stachen. Nach einer spannenden Überfahrt erreichten sie am Abend um 19:00 Uhr ihre Gastfamilien, bei denen sie während ihres Aufenthalts untergebracht waren.
Am Dienstag erkundeten die Schülerinnen und Schüler die Stadt auf eine ganz besondere Art und Weise. Mit dem Schiff fuhren sie die Themse entlang und genossen die beeindruckende Aussicht auf die berühmten Sehenswürdigkeiten Londons. An diesem Tag legten sie über 20.000 Schritte zurück und hatten die Gelegenheit, nicht nur zu shoppen, sondern auch die majestätische Westminster Abbey zu besichtigen.
Der Mittwoch bot eine willkommene Abwechslung von der Hektik der Großstadt. Die Gruppe machte einen Ausflug nach Brighton Beach, wo sie mit der British Airways i360 – einer Attraktion, die höher ist als das London Eye – auf 172m hochfuhren. Nach dieser beeindruckenden Aussicht erlebten die Reisenden eine traditionelle britische Tea Time, mit köstlichen Scones und Cakes.
Am Donnerstag kehrten die Schüler zurück in die Stadt und besuchten das Natural History Museum, wo sie die faszinierenden Ausstellungen bewunderten. Sie meisterten die Rush-Hour in der Tube und erlebten den Trubel rund um das O2-Gebäude, das zahlreiche Angebote an Spielen, Aktivitäten und kulinarischen Köstlichkeiten bereithielt.
Am Freitagabend, nach einer erlebnisreichen Woche, kamen die Schüler um 22:00 Uhr müde, aber zufrieden in die Arme ihrer Eltern zurück. Diese Klassenfahrt nach London wird sicherlich für alle Beteiligten unvergesslich bleiben!
Abschlussfahrt an den Weißenhäuser Strand
Am Montag, den 23. September, begann unser Abenteuer! Um 8:00 Uhr stiegen wir in den Bus, wo uns unser lieber Busfahrer Luca herzlich begrüßte. Die Reise führte uns etwa 500 Kilometer in Richtung Norden. Nach einer kurzen Pause für ein leckeres Mittagessen an der Raststätte – natürlich bei McDonald's ? – erreichten wir gegen 17 Uhr unsere Unterkünfte.
Nachdem wir uns häuslich eingerichtet hatten, machten wir uns auf den Weg zum nahegelegenen Weißenhäuser Strand. Dort ließen wir den Abend ausklingen und genossen den atemberaubenden Anblick der untergehenden Sonne, die das Meer in ein warmes Licht tauchte.
Am Dienstag stand ein Ausflug nach Kiel auf dem Programm. Unser erstes Ziel war das beeindruckende Marine-Denkmal „Laboe“. Dieses Denkmal besticht nicht nur durch seine bewegende Geschichte, sondern auch durch seine beeindruckende Bauweise. Oben angekommen wurden wir mit einem einmaligen Blick auf die Ostsee belohnt, der uns alle in Staunen versetzte.
Anschließend teilte sich die Gruppe nach Interessen auf: Einige besuchten den botanischen Garten, während andere die Stadt erkundeten. Neben exotischen Pflanzen und dem Schlossgarten bewunderten die anderen das Kieler Opernhaus und das Rathaus, das übrigens als Vorbild den berühmten Markusdom in Venedig hatte.
Den Mittwoch verbrachten wir in der pulsierenden Hansestadt Hamburg, die etwa 1,5 Stunden von unserer Unterkunft entfernt liegt. Wir starteten den Tag mit einer spannenden Stadtrundfahrt, bei der wir zahlreiche Hamburger Sehenswürdigkeiten wie die Landungsbrücken, St. Pauli, das Schanzenviertel und die St. Michaelis-Kirche passierten. Am Mittag unternahmen wir eine gemeinsame Bootstour durch die beeindruckende Speicherstadt.
Und ehe wir uns versahen, war es schon Donnerstag. Dieser Tag stand ganz im Zeichen des Nervenkitzels. Gegen 10 Uhr erreichten wir den HANSA Park mit seinen rund 125 Attraktionen. Für die wenigen, die es ruhiger mochten, gab es Akrobatik Shows, Cafés und Restaurants.
Am Freitag machten wir uns dann wieder auf den Rückweg und erreichten gegen 18 Uhr Nideggen.
Klassenfahrt der Klassen 10c und 10d ins Ötztal
Unsere Klassenfahrt ins Ötztal war ein echtes Highlight und
ein Abenteuer, das wir so schnell nicht vergessen werden! Von der ersten bis zur letzten Minute war alles voller Spaß, Action und unvergesslicher Momente.
Tag 1: Städtetrip nach Innsbruck – Kultur und Genuss!
Den ersten Tag starteten wir mit einem Städtetrip nach Innsbruck. Die Stadt hat uns sofort begeistert! Um Innsbruck besser kennen lernen zu können, begannen wir mit einer Stadt- Rallye. Danach schlenderten wir durch die malerischen Gassen, bewunderten das goldene Dächer und machten unzählige Fotos von der atemberaubenden Kulisse.
Tag 2: Area 47 – Adrenalin pur!
Der nächste Tag stand ganz im Zeichen von Action und Abenteuer in der Area 47. Ein unvergleichliches Freibad, umgeben von einer atemberaubenden Bergkulisse. Das muss man mal gesehen haben! Hier haben wir uns in die Höhe geschwungen, sind die wildesten Wasserrutschen gerutscht und haben uns in die Wellen bei 15 Grad kaltem Wasser und strahlendem Sonnenschein gestürzt. Der erste Sprung in das Wasser hat schon ordentlich Überwindung gekostet, aber das war es wert!
Tag 3: Rafting-Tour – Teamwork und jede Menge Spaß!
Am dritten Tag stand Rafting auf dem Programm. Ausgestattet mit Neoprenanzügen und Paddeln, machten wir uns auf den Weg zur Imster Schlucht. Die Aufregung war spürbar, und wir konnten es kaum erwarten, ins Wasser zu springen. Die Tour war ein perfektes Zusammenspiel aus Teamwork und Abenteuer. Wir paddelten, lachten und spritzten uns gegenseitig nass – und ja, wir haben auch ein paar Mal das Gleichgewicht verloren und sind ins Wasser gefallen. Aber unsere Guides hatten stets alles unter Kontrolle! Besonders das Kommando „Tequila“, bei welchem alle ihren Kopf nach hinten lehnend ins Wasser tauchen sollten, wird uns stets in Erinnerung bleiben! ?
Nach all den Aktivitäten freuten wir uns immer auf das leckere Essen, das uns in der Unterkunft serviert wurde. Abends saßen wir oft zusammen, tauschten Geschichten aus und lachten über die Erlebnisse des Tages. Das Essen war nicht nur köstlich, sondern auch eine wunderbare Gelegenheit, den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen.
Insgesamt war unsere Klassenfahrt ins Ötztal ein perfekter Mix aus Abenteuer, Bildung und Gemeinschaft. Wir haben nicht nur viel erlebt, sondern auch viel gelernt. Wir werden diese Reise nicht so schnell vergessen!
Kooperation zwischen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen und der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.V. – Ein Gewinn für Jung und Alt
Eine neue, vielversprechende Kooperation zwischen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen und der Seniorengemeinschaft Kreuzau e.V. bringt frischen Wind in die Gemeinschaft. Der 1999 gegründete Verein, der derzeit 76 Mitglieder zählt und im Vereinsregister des Amtsgerichts Düren als selbstständiger Verein eingetragen ist, verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke und ist politisch sowie religiös neutral.
Im Rahmen dieser Zusammenarbeit engagieren sich Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 aktiv im sozialen Bereich und unterstützen die Seniorengemeinschaft bei verschiedenen Veranstaltungen. Besonders bei Festen und Feiern im Bürgerhaus Kreuzau kommen die Jugendlichen zum Einsatz. Ihre Aufgaben umfassen das Aufbauen von Tischen und Stühlen sowie das Holen von Getränken aus dem Keller. „Nur durch den Einsatz unserer Schülerinnen und Schüler können solche Veranstaltungen organisiert und durchgeführt werden“, betont Frau Dix, die erste Vorsitzende der Seniorengemeinschaft.
Die erste gemeinsame Veranstaltung, bei der die Schülerinnen und Schüler tatkräftig mitgeholfen haben, war das Oktoberfest am 6. Oktober 2024. Dieses Event war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Jugendlichen halfen nicht nur bei der Vorbereitung und Nachbereitung der Räumlichkeiten, sondern hatten auch die Gelegenheit, gemeinsam mit den Senioren zu feiern. „Es war eine wunderbare Erfahrung, die Generationen zusammenzubringen und gemeinsam Spaß zu haben“, so ein Schüler der 7. Klasse.
Diese Kooperation fördert nicht nur das soziale Engagement der Jugendlichen, sondern stärkt auch den Zusammenhalt innerhalb der Gemeinde. Die Seniorengemeinschaft Kreuzau e.V. freut sich auf weitere gemeinsame Veranstaltungen und darauf, die wertvolle Verbindung zwischen Jung und Alt weiter auszubauen.
Bewerbertag an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen
Am 7. November 2024 fand an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen unser traditioneller Bewerbertag statt. An diesem besonderen Tag hatten alle Schüler*innen der 10. Klasse die Möglichkeit, sich in einer Art Speed-Dating bei attraktiven und interessanten Firmen aus der Umgebung zu bewerben.
Die Veranstaltung wurde von den Schüler*innen mit viel Begeisterung angenommen. Die Rollenspiele, die im Rahmen des Bewerbertages stattfanden, boten den Jugendlichen die Gelegenheit, ihre Emotionen zu kontrollieren und sich in einer ungewohnten Umgebung zu präsentieren. Diese Erfahrungen sind nicht nur wertvoll für die persönliche Entwicklung, sondern bereiten die Schüler*innen auch optimal auf zukünftige Bewerbungsgespräche vor.
Für die teilnehmenden Firmen war der Bewerbertag ebenfalls von großem Nutzen. Sie konnten pro-aktiv die Problematik der oft fehlenden Bewerber angehen und reale Kontakte zu potenziellen zukünftigen Auszubildenden knüpfen. Die Interaktion zwischen Schüler*innen und Unternehmensvertretern förderte nicht nur das gegenseitige Kennenlernen, sondern auch den Austausch über Erwartungen und Anforderungen im Berufsleben.
Insgesamt waren alle Beteiligten mit dem Verlauf des Bewerbertages sehr zufrieden. Die positive Resonanz der Schüler*innen und Firmenvertreter zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für die berufliche Orientierung und die Vernetzung zwischen Schule und Wirtschaft sind. Alle freuen sich bereits auf das nächste Jahr, wenn der Bewerbertag erneut stattfinden wird und neue Chancen für die Schüler*innen bietet.
Sekundarschule Kreuzau/Nideggen zu Gast in Nordirland
Am 8. Oktober 2024 begann ein aufregendes Kapitel in der internationalen Schulpartnerschaft für die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen, als die drei engagierten Lehrkräfte, Steffi Mewes, Ann Marie Müller und Philipp Schleiermacher, sich auf den Weg nach Nordirland machten. Ihr Ziel war die Edenderry Primary School in Banbridge, wo sie ihre zukünftigen Lehrpartner, Nicola McGregor und David Smith, trafen.
Die deutschen Lehrer wurden herzlich am Flughafen empfangen und erhielten eine erste Einführung in die nordirische Kultur bei einem kurzen Einkaufsbummel sowie einer gemütlichen Teestunde. Am nächsten Morgen erlebten sie einen herzlichen Empfang an der Schule, wo aufgeregte Kinder darauf warteten, „die Deutschen“ kennenzulernen. Eine kleine Schülerdelegation übernahm die Aufgabe, den Gästen die Schule zu zeigen und sicherzustellen, dass sie sich nicht verirrten.
Die Besichtigung des Schulgebäudes offenbarte nicht nur eine einladende Atmosphäre, sondern auch einen liebevoll gestalteten Schulgarten. Alles, was dort angebaut wird, findet seinen Weg in die Menüs der beiden Kantinenfrauen und zeigt das Engagement der Schule für gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit.
Besonders beeindruckend war der Besuch der Klassenräume. Hier wurde deutlich, wie viel Gedanken und Sorgfalt in die Dekoration gesteckt wurde und wie eng die Verbindung zwischen Lehrern und Schülern ist. Der Höhepunkt des ersten Tages war jedoch die Versammlung in der Schulaula. Die Schülerinnen und Schüler begeisterten mit ihrem Gesang und Spiel des Liedes „I’m Trusting You“, was für alle Anwesenden ein unvergessliches Erlebnis darstellte.
Der Abend führte die Gruppe in einen traditionellen Pub, wo Mr. Smith mit seinem Bodhrán für musikalische Unterhaltung sorgte. Auch einige andere Lehrer*innen schlossen sich dem fröhlichen Beisammensein an und sorgten für eine ausgelassene Stimmung.
Der letzte Tag begann mit einem besonderen Highlight: Sechs Schüler interviewten die deutschen Gäste und zeigten damit ihr Interesse an interkulturellem Austausch. Der Abschied von Mrs. McGregors Klasse fiel besonders herzlich aus – große Bärenumarmungen waren das Zeichen einer neuen Partnerschaft.
Es war eine wunderbare Reise und in jeder Hinsicht perfekt. Wir freuen uns nun auf den Gegenbesuch im Februar 2025.
iPad-Klassen an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen
In den letzten Monaten hat die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen einen bedeutenden Schritt in Richtung digitale Bildung gemacht. Aktuell gibt es zwei Pilot-iPad-Klassen, die in Nideggen und Kreuzau eingerichtet wurden. Diese Initiative wurde durch die finanzielle Unterstützung der Gemeinde Kreuzau sowie der Stadt Nideggen ermöglicht, die die notwendigen iPads bereitgestellt haben.
In Nideggen wurde die Klasse 9a mit iPads ausgestattet, während in Kreuzau die Klasse 9e von dieser modernen Lernmethode profitiert. Die Schülerinnen und Schüler dieser Klassen zeigen sich begeistert von den neuen Geräten und sind stolz darauf, nun digital im Unterricht arbeiten zu können. Die Integration der iPads in den Schulalltag ermöglicht es den Lernenden, ihre Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien zu erweitern und den Unterricht interaktiver zu gestalten.
Ein weiterer positiver Aspekt dieser Initiative ist der Ausblick auf die Zukunft: Ab dem zweiten Halbjahr des Schuljahres 2024/25 soll der komplette Jahrgang 8 mit iPads ausgestattet werden. Dies wird nicht nur die digitale Kompetenz der Schüler fördern, sondern auch die Lehrmethoden modernisieren und an die Anforderungen der heutigen Zeit anpassen.
Insgesamt stellt die Einführung der iPad-Klassen einen wichtigen Schritt in der digitalen Bildung an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen dar und zeigt das Engagement der Gemeinde und Stadt für die Zukunft der Schülerinnen und Schüler.
Spannender Vorlesewettbewerb der 6. Klassen begeistert Zuhörer an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen
Am 29. November 2024 fand der alljährliche Vorlesewettbewerb der 6. Klassen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen statt, der sowohl Teilnehmende als auch Zuhörende in seinen Bann zog. Die Klassensieger und -siegerinnen der 6a, 6b, 6c, 6d und 6e traten in einem spannenden Wettstreit gegeneinander an, um den besten Vorleser bzw. die beste Vorleserin des Jahrgangs zu ermitteln.
Der Wettbewerb bestand aus zwei Runden: In der ersten Runde lasen die Teilnehmenden jeweils einen bekannten Text ihrer Wahl vor. Jeder Teilnehmende hatte etwa drei Minuten Zeit, um das Publikum und die Jury mit seiner/ihrer Darbietung zu überzeugen. Die Auswahl der Texte reichte von spannenden Abenteuergeschichten bis hin zu humorvollen Erzählungen, die die Vielfalt der literarischen Interessen der Schülerinnen und Schüler widerspiegelten.
In der zweiten Runde wurde es noch spannender, denn es mussten unbekannte Texte vorgelesen werden. Diese Herausforderung erforderte nicht nur Lesekompetenz, sondern auch die Fähigkeit, spontan auf den Text zu reagieren und ihn lebendig zu gestalten.
Nach zwei aufregenden Runden war es schließlich Mia aus der Klasse 6e, die die Jury mit ihrer klaren und ausdrucksstarken Vortragsweise am meisten beeindruckte. Besonders beim Vorlesen des unbekannten Textes zeigte Mia ihr Talent, indem sie den Text flüssig und mitreißend darbot. Ihre Fähigkeit, die Emotionen und Stimmungen des Textes zu transportieren, machte sie zur verdienten Siegerin des Wettbewerbs.
Die Jury, bestehend aus Lehrkräften der Deutschabteilung, der Schulleitung sowie einer Buchhändlerin der ortsansässigen Buchhandlung, lobte die hohe Qualität der Vorträge und die Begeisterung, mit der die Schülerinnen und Schüler ihre Texte präsentierten.
Der Vorlesewettbewerb war aber nicht nur ein spannender Wettstreit, sondern auch eine Feier der Lesefreude und des literarischen Engagements der Schülerinnen und Schüler. Alle Teilnehmende erhielten eine Urkunde und ein kleines Geschenk als Anerkennung für ihre Leistungen. Mia wird die Schule nun beim Vorlesewettbewerb des Kreises Düren vertreten und hat die besten Wünsche ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler und Lehrkräfte im Gepäck.
Der Vorlesewettbewerb war ein voller Erfolg und hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig das Lesen als Schlüsselkompetenz ist. Die Schule freut sich darauf, auch im nächsten Jahr wieder junge Vorlesetalente auf die Bühne zu bringen und die Freude am Lesen zu fördern.
Treffen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen mit der belgischen Partnerschule Notre Dame Collége de Gemmenich auf dem Aachener Weihnachtsmarkt
Am Mittwoch, den 05.12.2024 fand das lang ersehnte Treffen zwischen den Schülerinnen und Schülern der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen und ihrer belgischen Partnerschule Notre Dame Collège de Gemmenich auf dem Aachener Weihnachtsmarkt statt. Dieses jährliche Event bot den Jugendlichen die Möglichkeit, ihre Freundschaften zu vertiefen und gemeinsam die weihnachtliche Atmosphäre der Stadt zu genießen.
Das Treffen begann mit einer spannenden Rallye, die von den Lehrkräften beider Schulen organisiert wurde. Die Schülerinnen und Schüler wurden in gemischte deutsch-belgische Teams eingeteilt und erhielten Aufgaben, die sie quer über den Weihnachtsmarkt führten. Ziel der Rallye war es, verschiedene Stationen zu finden, an denen Fragen beantwortet und kleine Herausforderungen gemeistert werden mussten. Die Aufgaben reichten von Fragen zur Geschichte des Aachener Weihnachtsmarkts bis hin zu kreativen Fotoaufgaben, die den Teamgeist förderten.
Die Rallye bot den Schülerinnen und Schülern nicht nur die Gelegenheit, den Weihnachtsmarkt zu erkunden, sondern auch ihre Sprachkenntnisse anzuwenden und zu verbessern. Die Zusammenarbeit in den Teams führte zu lebhaften Gesprächen und einem regen Austausch zwischen den Jugendlichen, die ihre unterschiedlichen Kulturen und Traditionen miteinander teilten.
Neben der Rallye stand natürlich auch das gegenseitige Kennenlernen im Vordergrund. Die Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um bestehende Freundschaften zu festigen und neue Kontakte zu knüpfen. Viele von ihnen hatten sich bereits bei früheren Austauschtreffen und per Videos kennengelernt und freuten sich über das Wiedersehen. Die herzliche Atmosphäre und die gemeinsamen Erlebnisse trugen dazu bei, die Verbindung zwischen den beiden Schulen weiter zu stärken.
Das Treffen auf dem Aachener Weihnachtsmarkt war ein voller Erfolg und wird sicherlich in guter Erinnerung bleiben. Beide Schulen planen bereits weitere gemeinsame Projekte und Austauschprogramme, um die Zusammenarbeit fortzusetzen und den Jugendlichen noch mehr Möglichkeiten für interkulturelle Begegnungen zu bieten.
Die Schülerinnen und Schüler verabschiedeten sich am Ende des Tages mit vielen neuen Eindrücken und freuen sich schon jetzt auf das nächste Treffen mit ihren belgischen Freunden. Solche Veranstaltungen sind ein wichtiger Bestandteil der Schulpartnerschaft und tragen maßgeblich zur Förderung von Toleranz und Freundschaft bei.
Nikolaus-Aktion an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen – Schülerinnen und Schüler sammeln für den guten Zweck
In der Vorweihnachtszeit herrschte an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen besondere Stimmung: Schülerinnen und Schüler des zehnten Jahrgangs organisierten eine Nikolaus-Verkaufsaktion, die sowohl die Schulgemeinschaft stärkte als auch einem wohltätigen Zweck diente.
An insgesamt drei Tagen hatten alle Mitglieder der Schulgemeinschaft – von Schülern über Lehrkräfte bis hin zum Verwaltungspersonal – die Möglichkeit, in den Pausen Schokoladen-Nikoläuse zu bestellen. Diese wurden pünktlich am Nikolaustag durch den „echten“ Nikolaus persönlich in den Klassenräumen, im Lehrerzimmer und im Sekretariat verteilt.
Die Aktion war ein voller Erfolg: 200 Euro kamen durch die Bestellungen zusammen. Der gesamte Erlös wird an die Hilfsaktion „WDR2 Weihnachtswunder“ gespendet, die Menschen in Not unterstützt.
„Es war toll zu sehen, wie engagiert unsere Schülerinnen und Schüler die Aktion vorbereitet und durchgeführt haben“, betonte eine Lehrkraft. „Sie haben nicht nur Verantwortung übernommen, sondern auch gezeigt, wie viel man gemeinsam erreichen kann.“
Die Nikolaus-Aktion war damit nicht nur eine gelungene Überraschung für viele Beschenkte, sondern auch ein bedeutender Beitrag für den guten Zweck – ein schönes Beispiel für Gemeinschaftssinn und soziale Verantwortung an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen.
Der Nikolaus in der
Sekundarschule Kreuzau/Nideggen
Dank der erneuten Unterstützung durch die Bäckerei Kaminiarz und des Fördervereins der Sekundarschule konnte die Schülervertretung unserer Schule (SV) am Nikolaustag allen Schülerinnen und Schülern eine süße Freude bereiten. Engagierte Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs verteilten am 06.12.2024 im Namen des Nikolaus in der ganzen Schule süße Weckchen. Neben den freudig überraschten Schülerinnen und Schüler wurden ebenfalls die Hausmeister, IT-Fachleute, die Sekretärinnen und alle fleißigen Helfer*innen, ohne die der Schulalltag nicht funktionieren würde, bedacht.
Erneute Auszeichnung der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen als Nationalpark-Schule Eifel
Am 11. Dezember 2024 wurde die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen erneut als Nationalpark-Schule Eifel ausgezeichnet. Die feierliche Zeremonie fand im Bürgersaal der Gemeinschaftsgrundschule Roetgen statt. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Schule für den Naturschutz und die Umweltbildung und unterstreicht die wichtige Rolle, die Bildungseinrichtungen bei der Förderung eines nachhaltigen Umgangs mit der Natur spielen. So wurden im Rahmen der Projektwoche am Standort Nideggen ein Kräutergarten angelegt und am Standort Kreuzau eine Blumenwiese eingesät. Diese Aktionen sind Teil der zahlreichen Initiativen, die die Schulgemeinschaft ins Leben gerufen hat, um das Bewusstsein für ökologische Themen zu schärfen und die Schüler aktiv in den Umweltschutz einzubeziehen.
Die Schulgemeinschaft freut sich über diese Anerkennung und setzt weiterhin auf innovative Projekte im Bereich der Umweltbildung.
Umweltministerium und Schulministerium zeichnen Nationalpark-Schulen Eifel aus
Roetgen, 11. Dezember 2024. Bei einer Feierstunde in der Gemeinschaftsgrundschule
Roetgen hat NRW-Umweltminister Oliver Krischer 50 Schulen von insgesamt 60 Schulstandorten das Zertifikat „Nationalpark-Schule Eifel“ überreicht. Insgesamt lernen und unterrichten in den
Nationalpark-Schulen Eifel etwa 26.000 Kinder und Erwachsene. Auf einem „Markt der Möglichkeiten“ präsentierten die teilnehmenden Schulen ihre vielfältigen Aktivitäten, mit denen sie in den
vergangenen zwei Jahren die Themen Nachhaltigkeit, Nationalpark und Wildnis in den Schulalltag integriert haben.
„Das ist richtig spannend, wie sich die Nationalpark-Schulen für den Schutz der Natur und den National-park Eifel einsetzen. Es ist wirklich nicht alltäglich, dass Naturschutz so gelebt und in den
Alltag integriert wird“, betonte Minister Krischer. „Initiativen wie diese haben den Nationalpark in den vergangenen 20 Jahren zu einem absoluten Erfolg für Natur und Mensch gemacht. Die Natur kann
in ihre eigenen Kreisläufe zurückfinden und gleichzeitig sind für die Menschen unglaublich spannende und vielfältige Angebote für Naturerleben und Umweltbildung entstanden. Allen Beteiligten gilt ein
Riesen-Dankeschön.“
Die Schirmherrschaft für das Netzwerk von Nationalpark-Schulen liegt seit Beginn des Projektes vor 15 Jahren gemeinsam bei dem Umweltministerium sowie dem Schulministerium Nordrhein-Westfalen. In
einer Video-Botschaft lobte auch Schulministerin Dorothee Feller das Engagement der Nationalpark-Schulen: „Es ist ermutigend, dass das Netzwerk der Nationalpark-Schulen weiterwächst. Die
teilnehmenden Schulen tragen dazu bei, dass Artenschutz, Wald und Wildnis fächerübergreifend ihren festen Platz in Schulleben haben. Die Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie mit nur kleinen Taten
die Natur direkt vor ihrer Haustür schützen können. Und wer sich für den lokalen Umweltschutz einsetzt, hat auch ein geschärftes Bewusstsein für die globale Dimension des Naturschutzes.“
So gestalteten die Schülerinnen und Schüler beispielsweise das Gelände ihrer Schulen naturnah mit einem Schulwald oder Wildkräuterwiesen für Insekten. Sie sind aktiv bei Wettbewerben und in der
Öffentlichkeitsarbeit. Zudem zeichnen sie sich durch ihr Engagement für eine nachhaltige Lebensweise wie beim Einsparen von Ressourcen aus und übernehmen im Schulleben Verantwortung für tierische
Mitbewohner wie Bienen, Ameisen, Schmetterlinge, Kaninchen oder Hühner.
Rund 130 Besucherinnen und Besucher nahmen an der Zertifizierungsfeier teil. Die Projektkoordinatorinnen Jutta D’Orsaneo und Michaela Wüller, Fachgebiet Bildung der Nationalparkverwaltung Eifel, zusammen mit Sabine Wichmann, Lehrerin und erste Vorsitzende des Fördervereins Nationalpark Eifel, hatten in den Wochen zuvor die Dokumentationen über die Umsetzung in den Schulen geprüft.
Mittlerweile läuft das Gemeinschaftsprojekt von Förderverein und Nationalparkverwaltung zur Zertifizierung der „Nationalpark-Schulen Eifel“ seit 15 Jahren und ist bundesweit Vorbild für vergleichbare Projekte in anderen Nationalparken, Naturparken und Biosphärenreservaten. Es ist angelehnt an das von der Natur- und Umweltschutzakademie Nordrhein-Westfalen koordinierte Landesprogramm Schule der Zukunft, das Umweltministerium und Schulministerium seit vielen Jahren gemeinsam unterstützen. Teilnehmende Schulen erhalten Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im Unterricht und im gesamten Schulprogramm. Einige Nationalpark-Schulen Eifel und das Netzwerk der Nationalpark-Schulen Eifel konnten daher wiederholt als „Schule der Zukunft“ und als „Netzwerk der Zukunft“ ausgezeichnet werden.
Die Anerkennung als Nationalpark-Schule Eifel gilt für zwei Jahre. Nationalpark-Schulen verpflichten sich, den Nationalpark in ihr Schulprogramm aufzunehmen und fächerübergreifend zu thematisieren. Zahlreiche Jahrgangsklassen besuchen zudem das besondere Großschutzgebiet und informieren sich bei Führungen. Als Grundlage für die Anerkennung reichen die Schulen eine Dokumentation ihrer Projektarbeiten ein. 20 Schulstandorte sind bereits von Anfang an dabei und haben in den vergangenen fünfzehn Jahren zum siebten Mal an der Auszeichnung teilgenommen. Drei Schulen sind in diesem Jahr neu und zwei Schulen nach einer Pause wieder dabei. Wie alle anderen Schulen erhielten sie zur Würdigung ihrer Arbeit eine Urkunde, zwei Plakate und eine Emaille-Tasse für das Lehrerzimmer und den Outdoor-Unterricht sowie ein hölzernes Türschild und eine Nationalpark-Fahne, um sich auch nach außen als Nationalpark-Schule Eifel zu präsentieren.
Hintergrund:
Das Projekt bietet Schulen in der Region die Möglichkeit, ihren Bezug zum Nationalpark Eifel herauszustellen. Im aktuellen Anerkennungszeitraum haben 17 Grundschulen, elf Gymnasien, acht
Förderschulen, sechs Gesamtschulen, fünf Realschulen, zwei Berufskollegs sowie eine Sekundarschule und eine private Ergänzungsschule Nationalpark-Themen in ihren Unterricht integriert.
Insgesamt sind 26 Schulen aus dem Kreis Euskirchen, zwölf aus dem Kreis Düren, zehn aus der Städteregion Aachen, eine Schule aus dem Rhein-Erft-Kreis und eine Kölner Schule beteiligt. Neben der
Erarbeitung vieler Nationalpark-Themen in naturwissenschaftlichen Fächern wurde auch fächerübergreifend gearbeitet und festgestellt, dass der Nationalpark auch für den Sprachunterricht, für musische
Fächer, Religion oder Mathematik viele Themen bietet.
Aufbauend auf den Erfahrungen aus der Qualifizierung von Nationalpark-Schulen bietet die Nationalparkverwaltung Eifel seit 2018 auch die Auszeichnung von Kindertageseinrichtungen an.
Projekt „Zukunft“ an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen:
Ein voller Erfolg für die Klasse 9a
In der Zeit vom 16. bis 18. Dezember 2024 fand an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen das innovative Projekt „Zukunft“ statt. Dieses besondere Vorhaben wurde in Nordrhein-Westfalen zum ersten Mal durchgeführt und bot den Schülerinnen und Schülern der Klasse 9a die Möglichkeit, sich mit verschiedenen Aspekten ihrer persönlichen Entwicklung auseinanderzusetzen.
Das Projekt vereint prominente Persönlichkeiten aus dem Profisport, der Kunst und der Politik sowie erfahrene Coaches, die sich leidenschaftlich für die Förderung der Jugendlichen engagierten. Das Hauptziel des Projektes war es, die Persönlichkeitsentwicklung der Teilnehmer zu unterstützen und ihnen zu zeigen, dass es sich immer lohnt, für die eigenen Träume zu kämpfen. Besonders für die Jugendlichen, die kurz vor wichtigen Entscheidungen für ihre Zukunft stehen, stellte dieses Projekt eine wertvolle Ressource dar.
Am ersten Tag leitete die Künstlerin und Kunsttherapeutin Ariane Kipp das Modul „Taktik“. Sie inspirierte die Schülerinnen und Schüler mit den Themen „Impulse – Kreatives Denken und Handeln“ und regte sie dazu an, ihre kreativen Fähigkeiten zu entdecken und zu entfalten.
Der zweite Tag stand ganz im Zeichen der körperlichen Fitness. Daniel Dörrer, Weltmeister im MMA und Muay Thai, begeisterte die Jugendlichen mit seinem Modul „Fitness“. Unter dem Motto „Körperliche Fitness – Was bewege ich, wenn ich mich bewege“ vermittelte er den Schülerinnen und Schülern, wie wichtig es ist, auf den eigenen Körper zu hören und sich aktiv um die eigene Gesundheit zu kümmern.
Am dritten Tag übernahm Birgitt Mooser-Niefanger, systemische Beraterin, Journalistin und Politikerin, das Ruder. In ihrem Modul „Einstellungen – Welche Botschaften möchte ich von mir erzählen?“ ermutigte sie die Jugendlichen, über ihre eigenen Werte und Botschaften nachzudenken und wie sie sich selbst in der Welt präsentieren möchten.
Das Projekt „Zukunft“ war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler konnten nicht nur wertvolle Impulse für ihre persönliche Entwicklung mitnehmen, sondern auch neue Perspektiven für ihre Zukunft gewinnen. Die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen blickt auf eine inspirierende und lehrreiche Veranstaltung zurück, die sicherlich einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat.