Mit Freude gemeinsam lernen!

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Die Klasse 7c hat im letzten Schuljahr gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Wehres an der "Carbon-Challenge" teilgenommen und einen hervorragenden 6. Platz belegt.
 

Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler*innen bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches CO2 in Pflanzen gebunden werden kann.

 

Weitere Informationen, Fotos und ein Video folgen.

 

 

Die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen bekommt das eTwinning European Quality Label

Bei eTwinning handelt es sich um ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Schulen auf europäischer Ebene über digitale Projekte miteinander zu vernetzen.
Ziel des Projekts "Positive Vibes" war es, Schüler*innen einen positiven Blick auf den eigenen Alltag und die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden aus verschiedenen Kulturen gewinnen zu lassen. Neben Videokonferenzen wurden u.a. gemeinsame Texte und Präsentationen geschrieben, Weihnachtskarten ausgetauscht und zum Abschluss ein gemeinsames digitales Buch angelegt.

Nachdem das eTwinning-Projekt "Positive Vibes" der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen bereits im September 2022 - gemeinsam mit deutschlandweit 104 anderen Schulen - mit einem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde und damit eine Projektarbeit hoher Qualität bestätigt wurde, erreichten Lehrende und Schüler*innen kurz vor den Sommerferien eine weitere positive Nachricht: Das Projekt wurde in einem weiteren Schritt mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit wurde die Arbeit des E-Kurses Englisch der Klassen 9a bzw. 10a unter Leitung von Herrn Schmitz auf höchster europäischer Ebene anerkannt und wird in Zukunft an prominenter Stelle auf den entsprechenden Webseiten als Vorbild für zukünftige Projekte präsentiert. Mit dieser Auszeichnung als weiteren Ansporn soll die erfolgreiche digitale Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern in Frankreich, Griechenland, Italien, aber auch in Marokko, Südkorea und den USA auch im nächsten Jahr fortgeführt werden.

Besuch der Klasse 6a im Rathaus in Nideggen

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Sekundarschule Nideggen/Kreuzau haben am Mittwoch, den 06.09.2023 einen spannenden Unterrichtsgang zum Rathaus in Nideggen gemacht. Dieser wurde von der Lehrerin Elvira Poppel im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre zum Thema „Mitwirken in der Gemeinde“ organisiert.

Empfangen wurde die Klasse vom Bürgermeister Marco Schmunkamp, der ihnen viel über seine Arbeit, die Stadt Nideggen und die Kommunalpolitik erzählte.

Auch die vielen persönlichen Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel nach Alter, Kinder und Familienstand wurden zufriedenstellend beantwortet. Auf die Frage, ob er reich sei, antwortete Herr Schmunkamp mit einem Lächeln im Gesicht: Er sei reich, aber nicht reich an Geld oder Besitz, sondern reich im Sinne von glücklich, in all seinen Lebensbereichen, wie z. B.  gesund, Beruf, tolle Kinder.

Im Standesamt beantwortete Herr Schmunkamp noch viele Fragen zu den Themen Trauung, Namensgebung und Ablauf.  Ein Schüler stellte hier die spannende Frage, ob schon einmal ein Paar bei der standesamtlichen Trauung „Nein“ gesagt hätte. Dieser Fall ist laut Herrn Schmunkamp aber noch nie eingetroffen.

Nach dem Gespräch durfte die Klasse noch einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses werfen. So besuchten sie den Sitzungssaal und das Büro des Bürgermeisters. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler noch einen Eindruck von seiner Arbeit gewinnen und Fragen über den Umbau des Freizeitbades in Abenden stellen.

Insgesamt waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass der Besuch beim Bürgermeister ein tolles Erlebnis war, das ihnen einen neuen Blick auf ihre Heimatstadt eröffnet hat.

Projektwoche an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

 

In der Zeit vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023 fand an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen eine abwechslungsreiche Projektwoche statt, bei der die verschiedenen Jahrgänge spannende Aktivitäten und Projekte durchführten, die auf ihre jeweiligen Entwicklungsstufen und Interessen zugeschnitten waren.

  • Jahrgang 5: Soziales Lernen und Teambuilding

Der 5. Jahrgang verbrachte die Woche mit intensivem sozialem Lernen und Teambuilding. Dieses Programm zielte darauf ab, den Schülern wichtige soziale Kompetenzen beizubringen und sie in ihrem Zusammenhalt als Klassengemeinschaft zu stärken. Der Höhepunkt war zweifellos der Besuch des DasDa-Theaters aus Aachen, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur unterhalten wurden, sondern auch wichtige Botschaften übers Miteinander vermittelt wurden. Die Theateraufführung war ein beeindruckendes Erlebnis und regte zum Nachdenken an.

  • Jahrgang 7: Nationalparkschule Eifel

Der Jahrgang 7 widmete sich während der Projektwoche dem Thema „Nationalparkschule Eifel“. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Projekte rund um die Natur und Umwelt durchzuführen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Biologischen Station in Nideggen Brück, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt erforschen konnten. Ein weiterer spannender Ausflug führte sie zu einem Imker, wo sie Einblicke in die Welt der Bienen und Honigproduktion erhielten. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das Bewusstsein für die Natur und den Umweltschutz zu schärfen.

  • Jahrgang 9: Berufsorientierung

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 widmeten sich während der Projektwoche dem wichtigen Thema der Berufsorientierung. In verschiedenen Projekten wurden Einstellungstests und Vorstellungsgespräche simuliert. Diese Übungen halfen den Jugendlichen, sich auf zukünftige Bewerbungsverfahren vorzubereiten und Einblicke in die Anforderungen der Berufswelt zu erhalten. Die Projektwoche gab den Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen und ihre beruflichen Perspektiven zu planen.

Die Projektwoche an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen war ein voller Erfolg und ermöglichte den Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten außerhalb des regulären Unterrichts. Die verschiedenen Jahrgänge konnten ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen in den Projekten verwirklichen und wichtige Kompetenzen für ihre persönliche Entwicklung erwerben. Ein herzlicher Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie externen Experten, die diese Woche ermöglicht haben und den Schülern wertvolle Erfahrungen vermitteln konnten. Solche Projekte tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorzubereiten und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Außergewöhnliche Sprachförderung an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen innerhalb der Projektwoche

 

Ukrainische Schulkinder aus Kreuzau und Nideggen erleben eine unvergessliche Woche des Zusammenhalts und der interkulturellen Begegnung.

In einer Woche, die von interkultureller Begegnung, gemeinsamen Abenteuern und Freundschaften geprägt war, haben ukrainische Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarschulen Kreuzau/Nideggen eine unvergessliche Projektwoche erlebt. Unter dem Motto "Das bin Ich - das Leben und meine Welt" tauchten diese Kinder in die deutsche Kultur ein und schufen gemeinsame Erinnerungen. Die Projektwoche, die vom 18.09. bis 22.09. stattfand, war eine einzigartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, Deutschland und seine Kultur besser kennenzulernen. Diese Woche des kulturellen Austauschs und des Zusammenhalts hatte das klare Ziel, Integration zu fördern und die Bande zwischen den jungen Menschen zu stärken. Am Dienstag begann der Tag mit einer aufregenden Burg-Rallye, bei der die Schülerinnen und Schüler die historische Burg Nideggen erkundeten. Die Rallye förderte insbesondere die Teamarbeit und die Kommunikation, da die Kinder in Gruppen zusammenarbeiten mussten, um knifflige Rätsel und Herausforderungen zu lösen. Der Mittwoch begann mit einem gemeinsamen Einkaufsbummel in dem örtlichen Einkaufsmarkt. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, typische deutsche Lebensmittel auszuwählen und kennenzulernen. Etwas Besonderes an dieser Projektwoche war der zusätzliche Besuch im Rathaus der Stadt Nideggen. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die lokale Verwaltungsarbeit. Diese persönliche Begegnung ermöglichte es den Kindern, Fragen zu stellen und mehr über die Aufgaben der Stadtverwaltung zu erfahren. Die Projektwoche zum Thema "Das bin Ich - das Leben und meine Welt" verdeutlichte eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen dazu beitragen können, junge Menschen auf eine vielfältige und globalisierte Welt vorzubereiten. Die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler machten die Woche zu einer unvergesslichen Erfahrung für alle Beteiligten. Diese außergewöhnliche Woche wird zweifellos in den Herzen der ukrainischen Schülerinnen und Schüler als eine Zeit des Kennenlernens, der Freundschaft und des kulturellen Austauschs in Erinnerung bleiben. Sie dient als lebendiges Beispiel dafür, wie Integration und interkulturelle Begegnungen auf positive Weise gefördert werden können.

 

Sekundarschule Kreuzau/Nideggen erkundet gemeinsam mit neuer belgischen Partnerschule die Burg Nideggen und die Stadt Nideggen

 

Kreuzau/Nideggen – Am 01. Juni besuchte eine Gruppe von Schülerinnen und Schü­lern sowie  Lehrerinnen der neuen belgischen Partner­schule Collège Notre-Dame de Gemmenich aus der Stadt Gemmenich die Schülerin­nen und Schüler der Franzö­sischkurse der Sekundar­schule Kreuzau/Nideggen in Deutschland.

Die Schülerinnen und Schü­ler der Partnerschule wur­den herzlich von ihren deut­schen Aus­tauschpartnerin­nen und -partnern und den Lehrkräften der Sekundarschule empfangen.

Zu Beginn veranstalteten die Gastgeber ein gemeinsames Frühstück in Kreuzau, bei dem die Schülerinnen und Schüler sich miteinander bekanntmachen konnten und erste sprachliche Austausche stattfanden. Anschließend machten sich die Gruppen der beiden Schulen mit dem Bus auf in Richtung Nideggen. Die gemeinsame Exkursion umfasste den Besuch der historischen Burg Nideggen sowie eine Erkundungstour durch die charmante Stadt am Rande der Eifel.

Der Höhepunkt des Tages war zweifellos der Besuch der imposanten Burg Nideggen, die hoch über der Stadt thront und ein beeindruckendes historisches Erbe darstellt. Die Schülerinnen und Schüler waren fasziniert von der Architektur und der Geschichte der Burg, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Während der Führung erhielten sie interessante Einblicke in das mit­telalterliche Leben und konnten die atemberaubende Aussicht auf die umliegende Landschaft genießen.

Nach dem Besuch der Burg begaben sich die Schülerinnen und Schüler auf eine Erkundungs­tour durch die malerischen Straßen der Stadt Nideggen. Sie besuchten lokale Geschäfte, pro­bierten traditionelle deutsche Gerichte und tauchten in das lebendige Treiben der Stadt ein. Die belgischen Gäste waren von der Gastfreundschaft der Nideggener Bevölkerung beein­druckt und konnten auch ihre Deutschkenntnisse praktisch anwenden.

Der Besuch der belgischen Partnerschule in Nideggen war ein großer Erfolg und wird zweifellos die Verbindungen zwischen den beiden Schulen und ihren Gemeinden weiter stärken. Die Schülerinnen und Schüler kehrten mit vielen positiven Eindrücken und Erinnerungen an diesen besonderen Tag zurück. Solche Austauschprogramme sind nicht nur eine Bereicherung für die persönliche Entwicklung der Schüler, sondern tragen auch zur Förderung der Völkerverständi­gung bei.

Die Schulen planen bereits weitere gemeinsame Aktivitäten und freuen sich auf den Gegenbe­such der deutschen Schülerinnen und Schüler in der belgischen Partnerschule. Solche Partner­schaften zeigen, wie wichtig der interkulturelle Austausch für die Bildung junger Menschen ist und wie sehr sie von solchen Erfahrungen profitieren können.

10-jähriges Jubiläum an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne, der uns beschützt und der uns hilft, zu leben.“ Unter diesem Motto aus dem Gedicht „Stufen“ von Hermann Hesse wurde im Jahr 2012 die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen gegründeten. Seit dem Gründungsjahr werden Züge ab der Jahrgangsstufe 5 an beiden Standorten geführt, davon drei Züge am Standort Kreuzau und zwei Züge am Standort Nideggen. Insgesamt besuchen zur Zeit ca. 680 Schülerinnen und Schüler die Schule. Für die zukünftigen Klassen 5 liegen bereits insgesamt 119 Anmeldungen vor. Davon 78 für den Standort Kreuzau und 41 für den Standort Nideggen.

 

Die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen bietet den Kindern und Jugendlichen einen geschützten und offenen Lebensraum. Jedes Kind wird in seiner Einzigartigkeit wahrgenommen, geschätzt und geachtet, gefördert und gefordert. Alle Kinder sind willkommen: Kinder mit besonderen Begabungen, Kinder mit speziellen Förderschwerpunkten und Kinder aus verschiedenen Kulturen.

 

Innerhalb der 10 Jahre hat sich die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen zu einem festen Bestandteil des Schullebens entwickelt. Dieses 10-jährige Jubiläum haben die Lehrerinnen und Lehrer zusammen mit den Schülerinnen und Schülern und ihren Eltern gefeiert. Am Standort Nideggen fanden die Feierlichkeiten in der Zeit von 10.00 bis 12:30 Uhr statt. Eingeladen waren auch die dritten und vierten Klassen der umliegenden Grundschulen. Danach wurde am Standort Kreuzau von 14:30 bis 17:00 Uhr weitergefeiert. Nach einem musikalischen Auftakt und Eröffnungsreden der Bürgermeister beider Standorte als auch der Schulleiterin Frau Ahaus warteten auf die Besucherinnen und Besucher zahlreiche Aufführungen, Mitmach-Aktionen, kulinarische Highlights von herzhaft bis süß, kühle Erfrischungen und vieles mehr. Nach diesem gelungenen Fest sind wir gespannt auf den „Zauber“ der nächsten Jahre.

Erfolgreiche Rezertifizierung als Euregioprofilschule

Herzlichen Glückwunsch!

 

Mit großer Freude können wir darüber berichten, dass unsere Schule erfolgreich als Euregioprofilschule rezertifiziert wurde. Weitere Informationen folgen.

<<

Ein aufregender Schülerausflug nach Maastricht - Interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse im Fokus

 

Am 24.05.2023 begaben sich die Niederländischkurse der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen auf einen aufregenden Ausflug nach Maastricht. Das Ziel dieser Exkursion war die Förderung interkultureller Kompetenz und die Erweiterung der Sprachkenntnisse der Schülerinnen und Schüler. Dabei spielte eine spannende Fotorallye durch die Stadt eine zentrale Rolle.

 

Um 08:00 Uhr startete der Bus von Kreuzau nach Maastricht. Dort angekommen waren alle Teilnehmenden sofort von der malerischen Schönheit der Stadt begeistert. Im Vorfeld hatten die Kurse selbstständig im Unterricht eine detaillierte Fotorallye vorbereitet, die alle dazu ermutigte, sich mit Einheimischen zu unterhalten, Sehenswürdigkeiten zu erkunden und typisch niederländische Kultur hautnah zu erleben.

 

In kleinen Teams wurden Fotos von historischen Gebäuden und traditionellen Märkten gemacht. Gleichzeitig wurde mit den Menschen vor Ort gesprochen, um Informationen über die Geschichte und Kultur der Stadt zu erhalten. So ergaben sich zahlreiche Gelegenheiten, Sprachkenntnisse zu verbessern und das Niederländische in der Praxis anzuwenden.

 

Ein Höhepunkt des Ausflugs war der Besuch des Vrijthof-Platzes, einem pulsierenden Zentrum von Maastricht. Hier fanden wir uns umgeben von historischen Gebäuden und einer Vielzahl von Cafés und Restaurants wieder. Aber auch die zahlreichen Brücken und das besondere Flair der Maas begeisterten alle. Die lebendige Atmosphäre und das geschäftige Treiben boten die Möglichkeit, das niederländische Alltagsleben zu beobachten und die Kenntnisse über die Kultur und die Menschen zu vertiefen.

 

Im Anschluss an den gelungenen Tag evaluierten die Kurse die Exkursion im Unterricht, indem jedes Team die besten Fotos präsentierte und von den spannenden Begegnungen mit den Menschen vor Ort erzählten.

Der Schülerausflug nach Maastricht erwies sich als äußerst erfolgreiche Ergänzung zum Unterricht.

<<

 Die Erkundung der Wallonie

 

Am Mittwoch, den 24.05.2023 machten die Französischkurse (Jahrgangsstufen 7 bis 10) mit 43 Schüler*innen und 3 Lehrer*innen der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen eine Exkursion nach Liège. Da die Fahrt im Rahmen des Projekts „EMR Lingua“ vom Kreis Düren unterstützt wurde, mussten die Schüler*innen nichts bezahlen.

Nach 2 Stunden Busfahrt begannen die Schüler*innen ihre Stadtrallye auf einem Berg (Montage de Bueren), von dem man einen wunderbaren Blick auf die ganze Stadt hat. Nach der Besichtigung eines Kriegerdenkmals aus dem 1. und dem 2.Weltkrieg, ging es zu Fuß 374 Stufen den „Montagne de Bueren“ herunter, um das Tourismusbüro aufzusuchen und sich dort auf Französisch nach einem Stadtplan zu erkundigen. Im Anschluss durchquerten die Schüler*innen die kleinen Gässchen, um zur Statue des namhaftesten Schriftstellers von Liège, George Simenon, zu kommen. In einem „micro-trottoir“(Straßenumfrage) befragten die Lernenden die Einheimischen und lernten so kulturell und lokalpolitisch etwas dazu. Dann ging es in die Einkaufspassage „Galeries Saint-Lambert“, ein Einkaufszentrum mit 40 Markengeschäften, in dem die Französischlernenden Bilder von belgischen Produkten, wie Käse, Schokolade und Waffeln machten. Insgesamt konnten sie ihre Sprachkenntnisse in authentischen Sprachanlässen unter Beweis stellen und auf diese Weise mehr Sprachsicherheit erlangen.  Am Ende ging es vom „Place de la Cathédrale“ wieder zurück nach Kreuzau.

Die Jugendlichen waren von dem Ausflug sehr begeistert und möchten so schnell wie möglich wieder nach Liège fahren. 

GIPS-Projektan der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

 

Auch dieses Schuljahr hatten die Klassen 6 der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen die Möglichkeit, das Kooperationsprojekt GIPS (Gehandicapten Informations-Projekt Schule) durchzuführen. Ziel von GIPS ist es, dass Schülerinnen und Schüler altersgerecht lernen, sich in Lebenssituationen von Menschen mit Behinderungen einzufühlen und dies mit Betroffenen zu reflektieren. Hierzu kamen Menschen mit verschiedenen Arten von Behinderungen in die Sekundarschule Nideggen/Kreuzau. So saß z.B. eine Person seit ihrem 12. Lebensjahr im Rollstuhl während eine andere Person nahezu vollständig erblindet war. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen aufgeteilt und erarbeiteten an mehreren Stationen den Umgang der Menschen mit ihrer Behinderung im Alltag. So hatten sie beispielsweise die Möglichkeit, die Blindenschrift und die Gebärdensprache näher kennenzulernen. Auch erhielten sie die Gelegenheit, in einem Rollstuhl einen Parcours zu bewältigen und die Teilnahme einer erblindeten Person am Straßenverkehr nachzuempfinden. Auf diese Weise bekamen sie ein realistisches Bild von dem Alltag von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. In einer abschließenden Gesprächsrunde konnten die Schülerinnen und Schüler Fragen an die Menschen stellen. Dabei war die Resonanz auf beiden Seiten überaus positiv. Das GIPS-Projekt senkt die Hemmschwelle und steigert die Akzeptanz für Menschen mit Handicap.  

Besuch des FranceMobils – Frankreich in der Schule kennenlernen

 

Das France-Mobil besuchte am 03. Mai die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen am Standort Kreuzau. Die junge Französin Camélia Michel überzeugte die Schülerinnen und Schüler mit Spiel und Spaß von der französischen Sprache. Im Rahmen der Aktion schicken das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) und das Institut français zwölf Lektorinnen quer durch Deutschland, um Kindern französische Kultur und Sprache nahe zu bringen und die Relevanz der Sprache zu betonen.

Kreuzau. Camélia Michel, die für NRW zu­ständig ist, arbei­tet mit allen Schülerinnen und Schülern aller Altersklassen und Schulformen.

Die Lektorin begeisterte die Schülerinnen und Schüler von der ersten Minute an. Zu Beginn wurde ein Kennenlernspiel durchgeführt. Hierbei mussten die Kinder ihren Namen, ihr Alter, ihren Wohnort, die Spra­chen, die sie sprechen sowie ihre Hobbys auf französisch preisgeben. Anschließend wurde den Schülerinnen und Schülern vor Augen geführt, wie viel sie bereits in ei­nem bzw. zwei Jahren Französischunterricht gelernt haben, indem sie gegeneinander antra­ten und zu jedem Buchstaben des Alphabets möglichst viele französische Begriffe notierten. Alles in allem hatten die Kinder großen Spaß und es wurde viel gelacht. Sie waren ebenfalls beeindruckt davon, wie viel Französisch sie schon verstehen, denn Camélia Michel sprach aus­schließlich Französisch mit den Kindern.

Ein weiteres Spiel bestand darin, franzö­si­sche und deutsche Sehenswürdigkeiten an­hand von Fotos ihrem jeweiligen Her­kunftsland zuzuweisen.

Für die Sechstkläss­ler war der Besuch des FranceMobils der erste Kontakt mit der Fremdsprache. Aus­sprache und Schreib­weise wurden zu­nächst als schwierig empfunden, trotzdem gaben am Ende der Veranstaltung einige Schülerinnen und Schüler an, im nächsten Jahr das Fach Französisch belegen zu wol­len. Camélia Michels Besuch war also ein voller Erfolg!

Erfolgreiche Sportolympiade der Sekundarschule Kreuzau Nideggen begeistert Schülerinnen und Schüler

 

Am Dienstag, den 20.06.2023, fand an der Kurt-Hoesch-Kampfbahn in Kreuzau die Sportolympiade der Sekundarschule Kreuzau Nideggen statt. Die Veranstaltung, an der die Jahrgänge 5 bis 7 teilnahmen, war ein voller Erfolg und sorgte für jede Menge Spaß und sportlichen Ehrgeiz.

Eröffnet wurde die Sportolympiade feierlich von der Schulleiterin Frau Ahaus, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer motivierte und ihnen viel Erfolg wünschte. Der Förderverein der Schule sorgte für das leibliche Wohl und stellte Wasser und Brötchen zur Verfügung, sodass alle Teilnehmenden gestärkt in die Wettkämpfe starten konnten.

Insgesamt wurden 12 Disziplinen ausgetragen, darunter Sackhüpfen, Dosenwerfen, Pedalofahren, Torwandschießen, Tretrollerparcours, Nudelweitwurf, Eierlaufen, Boule und Ringe werfen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten dabei vollen Einsatz und beeindruckten mit ihren sportlichen Fähigkeiten.

Besonders herausragend war die Leistung der Klasse 7c, die den Gesamtsieg für sich verbuchen konnte. Unter der Betreuung des Klassenlehrers Arne Reil zeigten sie eine beeindruckende Teamleistung und setzten sich gegen ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durch.

Die Sportolympiade der Sekundarschule Kreuzau Nideggen war ein großer Erfolg und bot den Schülerinnen und Schülern eine tolle Möglichkeit, sich sportlich zu betätigen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Veranstaltung stärkte den Teamgeist und sorgte für eine fröhliche und motivierte Atmosphäre. Wir gratulieren allen Teilnehmenden zu ihren großartigen Leistungen und freuen uns bereits auf die nächste Sportolympiade!

Erfolgreicher Abschluss der Klassen 10

an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

 

Die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen hat erneut Grund zur Freude, denn der sechste Abschlussjahrgang hat erfolgreich seine Schulzeit beendet. Am 14. Juni 2023 fand in der Festhalle Kreuzau eine offizielle Abschlussfeier statt, bei der wir uns unter dem Motto von Nelson Mandela "Education is the most powerful weapon which you can use to change the world" von unseren Absolventen der Klasse 10 verabschiedeten.

Die Feier begann mit einer herzlichen Begrüßung durch die Schulleitung, die stolz auf die Leistungen des Jahrgangs war. Es folgten Reden der Bürgermeister von Kreuzau und Nideggen, der Schulseelsorgerin sowie der Elternvertreter, die den Absolventen ihre Glückwünsche übermittelten und ihnen für ihre Leistungen und ihren Einsatz während ihrer Schulzeit dankten. Ein musikalisches Rahmenprogramm rundete die Abschlussfeier ab und sorgte für eine festliche Atmosphäre. Anschließend wurden die Zeugnisse überreicht, die den Schülern für ihre harte Arbeit und ihr Engagement während ihrer Schulzeit in Kreuzau und Nideggen gebühren. Doch das war nicht alles, denn jeder Schüler erhielt zusätzlich eine "Schultüte" mit vielen kleinen Geschenken und Erinnerungsstücken an ihre Schulzeit.

Besonders beeindruckend waren die Leistungen des 6. Abschlussjahrgangs. Von den insgesamt 94 Absolventen erhielten 40 SchülerInnen den "Mittleren Schulabschluss (Fachoberschulreife) mit der Qualifikation für die gymnasiale Oberstufe". Diese SchülerInnen haben somit die Möglichkeit, ihre schulische Laufbahn auf einem Gymnasium fortzusetzen. Weitere 22 SchülerInnen freuten sich über den "Mittleren Schulabschluss" (ehemals "Realschulabschluss"), der ihnen viele Türen für ihre berufliche Zukunft öffnet. Auch diejenigen, die den "Erweiterten Ersten Schulabschluss" (ehemals "Hauptschulabschluss nach Klasse 10") erreicht haben, können stolz auf ihre Leistungen sein. Insgesamt 25 SchülerInnen erhielten diese Auszeichnung, die ihnen gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bietet. Zudem haben 7 SchülerInnen den "Ersten Schulabschluss" (ehemals "Hauptschulabschluss nach Klasse 9") erreicht und können nun ihre berufliche Laufbahn starten.

Die Abschlussfeier war ein gelungener Abschluss für den Jahrgang 10 der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen. Die Schülerinnen und Schüler haben nicht nur ihre schulischen Ziele erreicht, sondern auch wertvolle Erfahrungen und Erinnerungen gesammelt. Wir sind stolz auf ihre Leistungen und wünschen ihnen alles Gute für ihre Zukunft. Mögen sie die Worte von Nelson Mandela in ihrem Herzen tragen und die Welt mit ihrer Bildung verändern.

Unsere Schule ist mit dem eTwinning-Qualitätssiegel ausgezeichnet worden. Weitere Informationen folgen.

So erreichen Sie uns:

Standort Kreuzau

Hauptverwaltung

 

Schulstr. 17
52372 Kreuzau

 

Telefon

02422 / 9069 100

Fax

02422 / 9069 1199

 

Mail

197245@schule.nrw.de

 

Die Sekretariate erreichen Sie über:   

sekretariat@sek-kn.nrw.schule               

Standort Nideggen

Konrad-Adenauer-Str. 1

52385 Nideggen

 

Telefon

02427 / 9027 800

Fax

02427 / 9027 899

 

Öffnungszeiten des Sekretariates in Nideggen:

 

Mo.-Fr., 7:00-12:30 Uhr

 

Bitte wenden Sie sich, falls niemand in Nideggen erreichbar ist, an das Sekretariat in Kreuzau.