Erfolg für die Klasse 7c bei der Carbon Challenge

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 7c haben kürzlich an einer Carbon Challenge teilgenommen und dabei ein außerordentlich gutes Ergebnis erzielt. Dieser Wettbewerb wurde von CEPLAS einer Kooperation von Bayer und dem Forschungsinstitut Invite ausgerufen.

Ziel des Wettbewerbs war es, Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches CO2 in Pflanzen gebunden werden kann. Daher wurde ein Wettbewerb ausgerufen, bei dem die Schülerinnen und Schüler auf einem Quadratmeter Fläche Pflanzensamen ausbringen sollten, um möglichst viel CO2 in Biomasse umzuwandeln. Diese spannende Initiative, die sich mit der Reduzierung des CO2-Ausstoßes widmet hat unsere Schule begeistert und motiviert.

Unter der fachkundigen Leitung der Lehrerinnen haben die Schülerinnen und Schüler der 7c eifrig daran gearbeitet, ihren CO2-Fußabdruck zu verringern. Sie haben innovative Ideen und konkrete Maßnahmen entwickelt, wie man einen Beitrag zum Umweltschutz leisten kann. Ihr Ergebnis spricht für sich. Die Schülerinnen und Schüler säten im April Pflanzen aus, von denen sie meinten, dass sie sehr schnell sehr viel Biomasse produzieren können. Dabei waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt. Im Mai fand eine Challenge-Konferenz statt, bei der die Klasse 7c ihr Projekt vorstellte. Kurz vor den Sommerferien wurden die Parzellen geerntet. Die Schülerinnen und Schüler halfen dabei mit und nahmen die erste Messung der Biomasse vor. Dabei wurde allen klar, wie groß die Menge an Biomasse ist, die Pflanzen in nur knapp drei Monaten produzieren können.

Die Klasse 7c hat es geschafft den CO2 Ausstoß mit Hilfe von Pflanzen zu binden. Dieser Erfolg ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch eine Inspiration für uns alle. Die Schülerinnen und Schüler haben dadurch erfahren, dass jeder Einzelne einen positiven Einfluss auf die Umwelt haben kann, wenn wir uns für nachhaltiges Handeln einsetzen. Wir sind stolz auf die Klasse 7c und gratulieren herzlich zu ihrem beeindruckenden Engagement und ihrem Erfolg bei der Carbon Challenge. Ihr Einsatz ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie wir alle dazu beitragen können, unseren Planeten zu schützen und eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.

Ein großes Dankeschön gilt allen, die die Schülerinnen und Schüler auf diesem Weg begleitet haben. Gemeinsam können wir viel bewegen und positive Veränderungen für unsere Umwelt herbeiführen.

Herzlichen Glückwunsch, Klasse 7c zu eurem beeindruckenden Erfolg bei der Carbon Challenge.

Buchpräsentation und Lesung  an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

 

Am 28.09.2023 präsentierten 41 stolze Schülerinnen und Schüler ihr selbst geschriebenes und selbst illustriertes Buch „Abenteuer Eifel“ im Forum des Schulzentrums Kreuzau der Öffentlichkeit.

Schule ist mehr als Mathematik, Deutsch und Englisch. Auch wenn das natürlich wichtig ist, lebt Schule von vielen besonderen Projekten. Ein solches Projekt ist die Schreibwerkstatt der Lit.Eifel, an der die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen 2023 zum zweiten Mal teilgenommen hat. 41 kreative Schülerinnen und Schüler haben innerhalb von 3 Tagen recherchiert, geschrieben, illustriert und gemeinsam Ideen entwickelt. Begleitet von der Journalistin Claudia Hoffmann und dem Illustrator Jan Hillen wurde lediglich eine Rahmenhandlung vorgegeben. Ausgangspunkt war dieses Jahr die von einen langweiligen, mit Hornbrille und Rauten-Pulli gekleideten Erdkundelehrer geplante Klassenfahrt in die Eifel. Eine spartanische Blockhütte als Unterkunft, kein fließendes Wasser, kein Strom, kein Wlan, kein Netflix und vor allem - kein Instagram und kein TikTok. Daher beschlossen die Schülerinnen und Schüler, noch in der ersten Nacht die Flucht anzutreten, um wenigstens in der Dorfdisco ein wenig Spaß zu haben. Aber auf dem Weg zur Disco stießen sie plötzlich auf riesige Müllberge. Schleimige Flüssigkeiten stinken zum Himmel und haben alles Leben in einem Radius von mehreren Metern absterben lassen.

Ausgehend dieser Rahmenhandlung haben die Schülerinnen und Schüler spannende Geschichten geschrieben und kreative Illustrationen gezeichnet rund um Müllberge in der heimischen Eifel.

Das Buch kann im Sekretariat der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen am Standort Kreuzau oder auch in der Buchhandlung Lesezeichen in Kreuzau käuflich erworben werden.

Außergewöhnliche Sprachförderung an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen innerhalb der Projektwoche

 

Ukrainische Schulkinder aus Kreuzau und Nideggen erleben eine unvergessliche Woche des Zusammenhalts und der interkulturellen Begegnung.

In einer Woche, die von interkultureller Begegnung, gemeinsamen Abenteuern und Freundschaften geprägt war, haben ukrainische Schülerinnen und Schüler aus der Sekundarschulen Kreuzau/Nideggen eine unvergessliche Projektwoche erlebt. Unter dem Motto "Das bin Ich - das Leben und meine Welt" tauchten diese Kinder in die deutsche Kultur ein und schufen gemeinsame Erinnerungen. Die Projektwoche, die vom 18.09. bis 22.09. stattfand, war eine einzigartige Gelegenheit für die Schülerinnen und Schüler, Deutschland und seine Kultur besser kennenzulernen. Diese Woche des kulturellen Austauschs und des Zusammenhalts hatte das klare Ziel, Integration zu fördern und die Bande zwischen den jungen Menschen zu stärken. Am Dienstag begann der Tag mit einer aufregenden Burg-Rallye, bei der die Schülerinnen und Schüler die historische Burg Nideggen erkundeten. Die Rallye förderte insbesondere die Teamarbeit und die Kommunikation, da die Kinder in Gruppen zusammenarbeiten mussten, um knifflige Rätsel und Herausforderungen zu lösen. Der Mittwoch begann mit einem gemeinsamen Einkaufsbummel in dem örtlichen Einkaufsmarkt. Dort hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, typische deutsche Lebensmittel auszuwählen und kennenzulernen. Etwas Besonderes an dieser Projektwoche war der zusätzliche Besuch im Rathaus der Stadt Nideggen. Dort erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die lokale Verwaltungsarbeit. Diese persönliche Begegnung ermöglichte es den Kindern, Fragen zu stellen und mehr über die Aufgaben der Stadtverwaltung zu erfahren. Die Projektwoche zum Thema "Das bin Ich - das Leben und meine Welt" verdeutlichte eindrucksvoll, wie Bildungseinrichtungen dazu beitragen können, junge Menschen auf eine vielfältige und globalisierte Welt vorzubereiten. Die Begeisterung und das Engagement der Schülerinnen und Schüler machten die Woche zu einer unvergesslichen Erfahrung für alle Beteiligten. Diese außergewöhnliche Woche wird zweifellos in den Herzen der ukrainischen Schülerinnen und Schüler als eine Zeit des Kennenlernens, der Freundschaft und des kulturellen Austauschs in Erinnerung bleiben. Sie dient als lebendiges Beispiel dafür, wie Integration und interkulturelle Begegnungen auf positive Weise gefördert werden können.

Projektwoche an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen

 

In der Zeit vom 18.09.2023 bis zum 22.09.2023 fand an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen eine abwechslungsreiche Projektwoche statt, bei der die verschiedenen Jahrgänge spannende Aktivitäten und Projekte durchführten, die auf ihre jeweiligen Entwicklungsstufen und Interessen zugeschnitten waren.

  • Jahrgang 5: Soziales Lernen und Teambuilding

Der 5. Jahrgang verbrachte die Woche mit intensivem sozialem Lernen und Teambuilding. Dieses Programm zielte darauf ab, den Schülern wichtige soziale Kompetenzen beizubringen und sie in ihrem Zusammenhalt als Klassengemeinschaft zu stärken. Der Höhepunkt war zweifellos der Besuch des DasDa-Theaters aus Aachen, bei dem die Schülerinnen und Schüler nicht nur unterhalten wurden, sondern auch wichtige Botschaften übers Miteinander vermittelt wurden. Die Theateraufführung war ein beeindruckendes Erlebnis und regte zum Nachdenken an.

  • Jahrgang 7: Nationalparkschule Eifel

Der Jahrgang 7 widmete sich während der Projektwoche dem Thema „Nationalparkschule Eifel“. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, verschiedene Projekte rund um die Natur und Umwelt durchzuführen. Ein besonderes Highlight war der Besuch der Biologischen Station in Nideggen Brück, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Vielfalt der heimischen Tier- und Pflanzenwelt erforschen konnten. Ein weiterer spannender Ausflug führte sie zu einem Imker, wo sie Einblicke in die Welt der Bienen und Honigproduktion erhielten. Diese Erfahrungen trugen dazu bei, das Bewusstsein für die Natur und den Umweltschutz zu schärfen.

  • Jahrgang 9: Berufsorientierung

Die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 9 widmeten sich während der Projektwoche dem wichtigen Thema der Berufsorientierung. In verschiedenen Projekten wurden Einstellungstests und Vorstellungsgespräche simuliert. Diese Übungen halfen den Jugendlichen, sich auf zukünftige Bewerbungsverfahren vorzubereiten und Einblicke in die Anforderungen der Berufswelt zu erhalten. Die Projektwoche gab den Schülern die Möglichkeit, ihre Interessen und Stärken besser zu erkennen und ihre beruflichen Perspektiven zu planen.

Die Projektwoche an der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen war ein voller Erfolg und ermöglichte den Schülern vielfältige Lernmöglichkeiten außerhalb des regulären Unterrichts. Die verschiedenen Jahrgänge konnten ihre individuellen Bedürfnisse und Interessen in den Projekten verwirklichen und wichtige Kompetenzen für ihre persönliche Entwicklung erwerben. Ein herzlicher Dank geht an alle Lehrerinnen und Lehrer sowie externen Experten, die diese Woche ermöglicht haben und den Schülern wertvolle Erfahrungen vermitteln konnten. Solche Projekte tragen dazu bei, die Schülerinnen und Schüler auf ihre Zukunft vorzubereiten und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu erweitern.

Die Sekundarschule Kreuzau/Nideggen bekommt das eTwinning European Quality Label

Bei eTwinning handelt es sich um ein Programm der Europäischen Kommission mit dem Ziel, Schulen auf europäischer Ebene über digitale Projekte miteinander zu vernetzen.
Ziel des Projekts "Positive Vibes" war es, Schüler*innen einen positiven Blick auf den eigenen Alltag und die Zusammenarbeit mit anderen Lernenden aus verschiedenen Kulturen gewinnen zu lassen. Neben Videokonferenzen wurden u.a. gemeinsame Texte und Präsentationen geschrieben, Weihnachtskarten ausgetauscht und zum Abschluss ein gemeinsames digitales Buch angelegt.

Nachdem das eTwinning-Projekt "Positive Vibes" der Sekundarschule Kreuzau/Nideggen bereits im September 2022 - gemeinsam mit deutschlandweit 104 anderen Schulen - mit einem nationalen Qualitätssiegel ausgezeichnet wurde und damit eine Projektarbeit hoher Qualität bestätigt wurde, erreichten Lehrende und Schüler*innen kurz vor den Sommerferien eine weitere positive Nachricht: Das Projekt wurde in einem weiteren Schritt mit dem Europäischen Qualitätssiegel ausgezeichnet. Damit wurde die Arbeit des E-Kurses Englisch der Klassen 9a bzw. 10a unter Leitung von Herrn Schmitz auf höchster europäischer Ebene anerkannt und wird in Zukunft an prominenter Stelle auf den entsprechenden Webseiten als Vorbild für zukünftige Projekte präsentiert. Mit dieser Auszeichnung als weiteren Ansporn soll die erfolgreiche digitale Zusammenarbeit mit den internationalen Partnern in Frankreich, Griechenland, Italien, aber auch in Marokko, Südkorea und den USA auch im nächsten Jahr fortgeführt werden.

 

Herzlichen Glückwunsch!

 

Die Klasse 7c hat im letzten Schuljahr gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Dr. Wehres an der "Carbon-Challenge" teilgenommen und einen hervorragenden 6. Platz belegt.
 

Ziel des Wettbewerbs ist es, Schüler*innen bewusst zu machen, wie viel klimaschädliches CO2 in Pflanzen gebunden werden kann.

 

Weitere Informationen, Fotos und ein Video folgen.

 

Besuch der Klasse 6a im Rathaus in Nideggen

 

Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a der Sekundarschule Nideggen/Kreuzau haben am Mittwoch, den 06.09.2023 einen spannenden Unterrichtsgang zum Rathaus in Nideggen gemacht. Dieser wurde von der Lehrerin Elvira Poppel im Rahmen des Faches Gesellschaftslehre zum Thema „Mitwirken in der Gemeinde“ organisiert.

Empfangen wurde die Klasse vom Bürgermeister Marco Schmunkamp, der ihnen viel über seine Arbeit, die Stadt Nideggen und die Kommunalpolitik erzählte.

Auch die vielen persönlichen Fragen der neugierigen Schülerinnen und Schüler, wie zum Beispiel nach Alter, Kinder und Familienstand wurden zufriedenstellend beantwortet. Auf die Frage, ob er reich sei, antwortete Herr Schmunkamp mit einem Lächeln im Gesicht: Er sei reich, aber nicht reich an Geld oder Besitz, sondern reich im Sinne von glücklich, in all seinen Lebensbereichen, wie z. B.  gesund, Beruf, tolle Kinder.

Im Standesamt beantwortete Herr Schmunkamp noch viele Fragen zu den Themen Trauung, Namensgebung und Ablauf.  Ein Schüler stellte hier die spannende Frage, ob schon einmal ein Paar bei der standesamtlichen Trauung „Nein“ gesagt hätte. Dieser Fall ist laut Herrn Schmunkamp aber noch nie eingetroffen.

Nach dem Gespräch durfte die Klasse noch einen Blick hinter die Kulissen des Rathauses werfen. So besuchten sie den Sitzungssaal und das Büro des Bürgermeisters. Hier konnten die Schülerinnen und Schüler noch einen Eindruck von seiner Arbeit gewinnen und Fragen über den Umbau des Freizeitbades in Abenden stellen.

Insgesamt waren sich die Schülerinnen und Schüler einig, dass der Besuch beim Bürgermeister ein tolles Erlebnis war, das ihnen einen neuen Blick auf ihre Heimatstadt eröffnet hat.