Lernzeit (Hausaufgaben)

Nach dem "Hausaufgabenerlass" vom 01.07.2011 sollen Aufgaben an einer Ganztagsschule nach Möglichkeit in den Ganztag integriert werden, so dass es an sogenannten "Langtagen" keine Aufgaben mehr gibt, die zu Hause erledigt werden müssen.

 

Ausnahmen sind:

  • das tägliche Lernen von Vokabeln
  • die individuelle Vor- und Nachbereitung von Klassenarbeiten oder schriftlichen Übungen
  • kleine Rechercheaufgaben

 

Der überwiegende Teil der Aufgaben wird von unseren Schülerinnen und Schülern unter Aufsicht und Hilfestellung der Lehrkräfte in den Lernzeitstunden bearbeitet.

Vorbereitung und Ablauf von Lernzeitstunden im Rahmen des Ganztags

 

Besonders die SuS der jeweils neuen fünften Klassen werden an die LZ herangeführt. Sie werden dabei unterstützt, sich in ihrer festen LZ-Gruppe mit den von der Schule vorgegebenen Regeln (Organisation, inhaltliche Strukturierung, Verhalten) vertraut zu machen. Hier bieten die betreuenden LuL verstärkt Hilfe an und üben Rituale ein.

 

Die von einer Lehrperson beaufsichtigte LZ gliedert sich wie folgt:

 

Erledigung von Lernzeitaufgaben

 

In den Lernzeitstunden sind zunächst die von Fachlehrern gestellten Aufgaben zu erledigen. SuS notieren hierzu am Ende des Unterrichts die Lernzeitaufgaben im Schulplaner. Die Bearbeitung erfolgt in der Regel in Einzelarbeit.

 

Dieses "gesteuerte" Lernen soll eine Festigung, Vertiefung und Förderung der Basiskompetenzen innerhalb der Fachthemen sichern.

 

Langfristiges Ziel ist, die SuS zur Selbstständigkeit zu erziehen. Dazu gehört, dass die SuS lernen, den Schulplaner zuverlässig zu führen und ihr Lernen so zu organisieren.

 

Die LuL achten bei der Zuteilung der Aufgaben auf Art und Umfang.

Ziel: Alle SuS schaffen die ihnen individuell erteilten Aufgaben während der LZ.

 

Fehlende Aufgaben werden im Schulplaner kurz vermerkt, den die Eltern am Wochenende unterschreiben. Wenn mehrmals Aufgaben nicht erledigt worden sind, erhalten die Eltern eine zusätzliche Mitteilung darüber. SuS, die ihre Aufgaben regelmäßig erledigen, können mit einem positiven Vermerk/Stempel belohnt werden.

 

Dieses System spart Zeit, Platz und ist für alle (SuS, Eltern, LuL) transparent.
(einheitliche Standards)

 

Optionalbereich

 

Schüler, die ihre Aufgaben bereits erledigt haben, können aus den folgenden zusätzlichen Aufgaben auswählen:

  • Arbeit mit LZ-Material (in allen Klassenräumen steht Fördermaterial bereit)
  • Arbeit an einem frei gewählten Thema (unter Anleitung der Lehrkraft)
  • Lesen eines Buches in deutscher, englischer, französischer oder niederländischer Sprache
  • Lernen von Vokabeln
  • Arbeit am Wochenplan Mathematik, Englisch etc.
  • Individuelles Rechtschreibtraining, z.B. mit dem Arbeitsheft Deutsch

 

Zeitliche Struktur/Phasen der LZ

 

Begrüßung und Überprüfung der Anwesenheit der SuS (durch LuL)

  • Eingangsphase
    Klärung/Absprachen über Lernzeitaufgaben;
    Organisation der Arbeitsmaterialien (Schulplaner, Hefte, Bücher, Lernaufgaben, Kopien, Lernzeitordner und -mappen)
  • Stillarbeitsphase
    In der Stillarbeitsphase herrscht im Klassenraum Ruhe.
    Bei Fragen werden die LuL per Handzeichen/Lerndreieck informiert.
  • Abschlussphase
    Die Materialien werden zurückgestellt; evtl. die ursprüngliche Sitzordnung wiederhergestellt. Die LZ wird durch LuL beendet.
  • LZ ist Unterrichtszeit.
  • Essen und Musikhören sind nicht erlaubt.
  • Aufgaben werden selbstständig erledigt.
  • Das eigenständige Verlassen des Klassenraums ist nicht erlaubt.
  • Die Mitarbeit in den LZ wird im Schulplaner dokumentiert (Smileys, +/-).

 

Inhaltliche Organisation

  • SuS arbeiten an ihren Aufgaben
  • In einem zusätzlichen Materialpool sind Aufgaben zur Übung und Vertiefung verfügbar (LZ-Mappen).
  • In den Unterrichtsräumen stehen Ordner mit Förder-/Fordermaterial bereit. Alle LuL, die in den LZ eingesetzt sind, stellen Material zur Verfügung.
  • SuS arbeiten neben den aktuellen Aufgaben an sogenannten Bausteinen, die sie über mehrere Stunden fertigstellen (Beispiel Wochenplan u./o. individuelle Aufgaben aus dem LZ-Ordner / „Lies ein Buch bis Weihnachten“.) Diese zusätzlichen Aufgaben werden erst begonnen, wenn die Aufgaben aus dem Unterricht erledigt sind. (Es stehen Lösungsordner zur Selbstkontrolle bereit.)
  • SuS arbeiten mit Checklisten, die sie z. B. zur Vorbereitung einer Klassenarbeit erhalten haben, bzw. an der Berichtigung. Was konnte ich gut? Wo sind noch Lücken? Welche Übungen muss ich wiederholen?
    Vorteil: Die Unterrichtsstunde wird entlastet, da eine „langatmige“ Berichtigung entfällt und alle SuS individuell an konkreten Inhalten gefördert werden. Diese Vorgehensweise ist für Eltern und SuS transparent.
  • SuS, die gut gearbeitet haben und dennoch nicht alle Aufgaben erledigen konnten, werden nicht sanktioniert. Es erfolgt ein Vermerk im Schulplaner.
  • Für Fremdsprachen und auch für Klassenarbeiten muss zusätzlich zu Hause gelernt werden.
    Selbstverständlich darf auch zusätzlich zu Hause zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichts gearbeitet und geübt werden.