Jahrgang 5 bis 7

In den Jahrgangsstufen 5 bis 7 geht es – wie in der Einleitung beschrieben – um themenspezifische Bezüge im Rahmen der verschiedenen Unterrichtsfächer. Zusätzlich ab der 6. Jahrgangsstufe wird einstündig in allen Klassen wöchentlich das Fach Arbeitslehre/Wirtschaft mit dem Schwerpunkt Berufsorientierung angeboten.

 

Hier geht es zunächst um die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken, ein individueller Stärkensteckbrief steht am Ende der Unterrichtsreihe. In der Folge beschäftigen sich die Schüler und Schülerinnen mit dem Thema „Teamarbeit“, dieses beinhaltet die Unterpunkte „Konfliktlösung“ sowie „ Verantwortung tragen“. In der zweiten Hälfte des Schuljahres  werden die SuS Arbeitsplätze in ihrer Umgebung und damit verbunden die dazugehörigen Berufsbilder kennen lernen. Eine weitere Unterrichtsreihe beinhaltet das Thema  „der Wandel in der Arbeitswelt“, wünschenswert ist hier ein fachübergreifender Unterricht mit  Gesellschaftslehre (Zünfte, Berufe früher und heute).

 

 

In der 7. Jahrgangsstufe werden im Unterricht zunächst die bereits erarbeiteten Unterlagen und Materialien geordnet und systematisiert, ein „Berufswahl-Portfolio“ angelegt, hier ist es wünschenswert, fachübergreifend mit Informatiklehrern zu erarbeiten, wie Ordner und Dateien angelegt werden und gezielt Informationen beschafft werden können. Das Führen eines Portfolios dokumentiert den Berufswahlprozess und macht Entwicklungen deutlich. Gesammelte Zertifikate (z.B. Praktikumsbescheinigungen) können als Nachweis bestimmter Kompetenzen dienen und Vorteile im Bewerbungsprozess bringen.

Im Folgenden wird sich vertiefend erneut mit den eigenen Fähigkeiten und Stärken auseinander gesetzt. Neu hinzu kommen die Aspekte „Fremdeinschätzung“ sowie der Abgleich individueller Fähigkeiten und Stärken mit Berufsfeldern. Voraussetzung ist selbstverständlich das Kennenlernen der bedeutendsten Berufsfelder mit ihren Berufen.

Am Ende dieser Unterrichtsreihe sollte jeder Schüler/jede Schülerin ein Berufsfeld Nummer 1 für sich erarbeitet haben.

Eine weitere Unterrichtsreihe umfasst die Erarbeitung wirtschaftlicher Grundbegriffe und des Aufbaus eines Unternehmens mit seinen diversen Abteilungen. Dazu gehört auch das Erkennen von Unterschieden zwischen Handwerk und Industrie.

Zur Vorbereitung auf das Schnupperpraktikum zu Beginn des zweiten Halbjahres der 8. Jahrgangsstufe wird –wenn möglich – entsprechend des zuvor erarbeiteten Berufsfeldes Nr.1 ein Betrieb in der Umgebung gesucht.

In diesem Zusammenhang wird zum ersten Mal das Thema „Bewerbung“ behandelt -  hier wieder wünschenswert fachübergreifend mit Deutsch.