Jahrgang 8

In der 8. Jahrgangsstufe intensiviert sich im Fach Arbeitslehre/Wirtschaft der Berufsorientierungsunterricht. Daneben steht den Schülerinnen und Schülern das Beratungsbüro (BOB) zur Verfügung, um individuell Fragen ihrer Berufswahl zu besprechen. Hier sind selbstverständlich Terminabsprachen sowie Nachweise über erfolgte Gespräche erforderlich.

 

Zunächst setzen sich die Schülerinnen und  Schüler im Unterricht mit den Grundbegriffen der Ökonomie auseinander (Bedürfnisse – begrenzte Mittel, Angebot und Nachfrage, Marktmodelle, Funktion des Geldes);

sie lernen die Begriffe ARBEIT, UNTERNEHMER, ARBEITNEHMER, EINKOMMEN kennen. Das Zusammenspiel der Akteure der sozialen Marktwirtschaft verdeutlicht ihnen ihre Rolle als zukünftige Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt. In diesem Fach wird auch die Einführung des neuen Portfolioinstruments, der Berufswahlpass, durch den externen Träger unterstützt.

 

Zu diesem Zeitpunkt erfolgt dann der Übergang von der allgemeinen Thematik zur individuellen Auseinandersetzung mit der eigenen Berufswahl. Hier steht die erneute Potentialermittlung eigener Interessen, Neigungen und Möglichkeiten im Vordergrund.

Die Potenzialanalyse ist eine Stärken- und handlungsorientierte Analyse von Potenzialen. Ihre Ergebnisse sind, neben den schulischen Erkenntnissen, Grundlage für den weiteren Entwicklungs- und Förderprozess bis zum Übergang in Ausbildung bzw. Studium.

Die Potenzialanalyse soll außerhalb der Schule in überbetrieblichen Bildungsstätten oder von vergleichbaren Bildungsträgern durchgeführt werden. Es geht um handlungsorientierte Aufgaben zu beruflichen Tätigkeiten und Fertigkeiten. Der außerschulische Lernort soll einen Computertest, ein Assessment Center, die Erprobung fachlicher und praktischer Potenziale sowie die Erkundung des persönlichen Potenzials bezogen auf Leistungsbereitschaft Geduld und Motivation bieten.

 

Ergebnisse der Potenzialanalyse werden schriftlich im „Berufswahlpass“ dokumentiert und individuell mit den Jugendlichen ausgewertet. Die SuS erhalten neue Perspektiven und Hinweise für ihre weitere Entwicklung.

 

Daneben wird das Thema „Bewerbung“ – insbesondere im Fach Deutsch - aufgegriffen und ergänzt durch das Einüben von Tagesberichten.

 

Die Berufsfelderkundung beinhaltet ein Schnupperpraktikum, den BIZ-Besuch bei der Berufsberatung und ggf. den Besuch der Ausbildungsbörse im zweiten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8.

Ein Schnupperpraktikum ergänzt die Unterrichtsinhalte und ermöglicht für die Mehrzahl der Schülerinnen und Schüler die ersten Erfahrungen mit einem Wirtschaftsunternehmen.

Eine Praktikumsauswertung schließt diese Unterrichtsreihe ab, indem umfassend Berufsfelder, Berufsbilder sowie berufstypische Arbeitsvorgänge besprochen  und beschrieben werden.

Am Ende des 2. Halbjahres erfolgt der erste Besuch bei der Berufsberatung in Düren: 

Das BIZ mit seinen Medien und insbesondere die jeweiligen Computerprogramme werden zum ersten Mal erprobt.

Die Jugendlichen lernen ihre Berufsberaterin/ihren Berufsberater  kennen.

Der Berufswahlpass wird von den SuS, ggf. mit Unterstützung der Lehrkraft, mit relevanten Materialien (Dokumentationen, Berichte, Zeugnisse) bestückt.

 

Zum Ende des Schuljahres wird in einer Auswertungs- und Beratungsrunde, an die der Schüler/die Schülerin, die Eltern, der Klassenlehrer, die StuBos, der Berufsberater, ggf. die Schulleitung u. der GU Lehrer teilnehmen,  mit den einzelnen SuS durchgeführt, um den individuellen Stand im Berufswahlprozess zu besprechen und gezielt die Praktikumssuche für die 9. Jahrgangsstufe zu beginnen.